Bei den mit der Bahn konkurrierenden Straßenverkehrssystemen wurden in den vergangenen Jahrzehnten passive Sicherheitsmaßnahmen intensiv weiterentwickelt und eingesetzt. Der Sicherheitsvorsprung der Eisenbahn, gemessen an der Anzahl der Verkehrstoten je Milliarde Personenkilometer, ging so in Deutschland von etwa Faktor 3 auf weniger als die Hälfte zurück. Die vorgestellte Untersuchung hat das Ziel, die passive Sicherheit in Bahnfahrzeugen mit möglichst geringem Aufwand und ohne Komfort-Einbuße für die Kundschaft zu erhöhen. Mit Hilfe von numerischen Simulationsrechnungen auf der Basis der Beschleunigung-Zeit-Charakteristik nach ECE-R 80 wurden für unterschiedliche Sitzkonfigurationen die Insassenbelastungen für den Reisenden im Crashfall ermittelt. Mit Hilfe eines zwischen den Sitzen angeordneten, als Rückhaltesystem dimensionierten Tisches können bei der Vis-à-vis-Sitzanordnung mit Tisch die Insassenbelastungen derart reduziert werden, dass die Grenzwerte der biomechanischen Schutzkriterien eingehaltet werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Tische als Rückhaltesysteme für Reisende - eine Grundsatzuntersuchung im Bereich Passive Sicherheit


    Beteiligte:
    Sohr, Steffen (Autor:in) / Hecht, Marku (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Passive Rückhaltesysteme der Zukunft

    Görnig, T. | Tema Archiv | 2003



    Rückhaltesysteme für Gabelstaplerfahrer

    Elbracht, Dietrich / Weiner, Uwe | IuD Bahn | 1997


    Intelligente Rückhaltesysteme

    Schindler, Volker / Kühn, Matthias / Siegler, Hagen et al. | TIBKAT | 2004

    Freier Zugriff