Automatisierte Datenerfassung und Auswertung von Personalzeiten sind ein notwendiges Mittel zu Kostenersparnis, Personaleinsatzplanung und zur Erhöhung der Informationstransparenz im Unternehmen. Im Beitrag wird Personalzeiterfassung (PZE) der Vertrauensarbeitszeit gegenübergestellt. Das Ergebnis ist, dass sich die Vertrauensarbeitszeit für die Arbeitnehmer oft als wenig ideal erweist. Statt zur angestrebten Selbstbestimmung führt Vertrauensarbeitszeit des Öfteren zur Arbeitsüberlastung. Hier wird die Verantwortung für die Arbeitsorganisation und das Zeitmanagement dem Mitarbeiter übertragen. Die Personalzeiterfassung ist und bleibt das Instrument der Zeitwirtschaft. Eine umfassende Zeitwirtschaftslösung erfodert eine mit der PZE gekoppelte elektronische Zutrittskontrolle (ZK). Dafür werden in den Unternehmen oft PC-basierte Terminals eingesetzt. PZE und ZK stoßen allerdings aus datenschutztechnischen Gründen auf Skepsis bei den Mitarbeitern. Deshalb ist es notwendig, die Mitarbeiter frühzeitig in den Planungs- und Ausführungsprozess zu integrieren. Im Beitrag werden eine Vielzahl verschiedener Terminaltypen vorgestellt, die extrem anwenderbestimmt sind. Desweiteren sind Internetadressen zu den Themen "Vertrauensarbeitszeit", "Zeitwirschaftsprodukte" und "Employee-Self Service" aufgeführt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektronik unterstützt flexible Arbeitszeiten



    Erschienen in:

    Personalwirtschaft ; 28 , 3 ; 80, 82-87


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Flexible Arbeitszeiten

    Fiedler-Winter, R. | British Library Online Contents | 1995


    Flexible Arbeitszeiten im Dienstleistungsbereich

    Grzech-Sukalo, Hiltraud | IuD Bahn | 2003




    Arbeitszeiten selbst steuern

    Munz, Eva | IuD Bahn | 2008