Zur Auskleidung unterirdischer Verkehrsanlagen wird heute fast ausschließlich Beton eingesetzt. Zunehmend werden dem Beton Stahlfasern beigegeben, um Bewehrung zu sparen und eine höhere Zugfestigeit zu erreichen. Wegen der Luftfeuchtigkeitsverhältnisse im Tunnelinneren und vor allem bei von außen anstehendem Wasser muss von einem dauernd feuchten Beton ausgegangen werden. Die Erfahrung bei realen Bränden und bei Brandversuchen zeigt, dass es bei Brandeinwirkung durch den Einfluss der im Inneren verdampfenden Bauteilfeuchte zu erheblichen zerstörerischen Kräften kommen kann, die neben Rissbildung auch Abplatzungen hervorrufen können, so dass die Möglichkeiten zur Sanierung zum Teil ernsthaft in Farge gestellt werden müssen. Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Brandverhalten von Betonauskleidungen und speziell mit dem Abplatzverhalten von Betonbauteilen.
Brandverhalten von Tunnelauskleidungen aus Beton mit Faserzusatz
Zement + Beton ; 2 ; 19-21
01.01.2001
3 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Inspektion von Tunnelauskleidungen
IuD Bahn | 2001
|IuD Bahn | 2000
|Brandverhalten der Innenaustattung von Reisebussen
Kraftfahrwesen | 2000
|Das Brandverhalten polymerer Werkstoffe
Tema Archiv | 1980
|