Wenn alle Verbindungen in Deutschland, deren Transportvolumen für einen Ganzzug pro Werktag und Richtung ausreicht und deren Entfernung groß genug ist, mit Kombi-Zügen belegt sind, hat das System seine Obergrenze erreicht. Da im innerdeutschen Kombinierten Verkehr eine gute Zuverlässigkeit erreicht ist, fällt die Möglichkeit der massiven Qualitätssteigerung als Zugpferd für Neuverkehre aus. In dieser Sitaution richtet sich der Blick - wieder einmal - auf die Erfinder und Konstrukteure mit der Frage, welche Systemverbesserungen sie anbieten können, um Kosten zu senken und die Produktivität zu erhöhen. Das geschäftsführende Vorstandsmitglied der Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr stellt im Beitrag die strategischen Bereiche vor, auf die sich die zukünftigen Bemühungen richten müssen: Kostenfaktor Sammeln und Verteilen, Kostenfaktor Umschlag sowie der Kostenfaktor Schienenbetrieb. Des Weiteren wird ein vollständig neues Produktionskonzept ausführlich vorgestellt, das auf einem ganz anderen Umschlagkonzept aufbaut: der Mega-Hub.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Da steckt noch jede Menge drin aber nur, wenn auch alle mitziehen


    Untertitel :

    In der Kombi-Kette gibt es immer noch viele Möglichkeiten, die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen wenn die Organisation an die Möglichkeiten angepasst wird



    Erschienen in:

    Deutsche Verkehrs-Zeitung DVZ ; 55 , 114 ; 20-21, 23


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Da steckt viel Grips drin - Audi

    Koeth,C.P. / Audi,Ingolstadt,DE | Kraftfahrwesen | 2008


    Jede Menge Ausnahmen

    Lohmann, Uwe | IuD Bahn | 1994


    Jede Menge Wandel

    Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2006


    Jede Menge Platz

    Online Contents | 1995