Für einen störungsfreien Einsatz während der geforderten Lebensdauer von 30 Jahren ist die Festlegung von Qualitätsstandards bei der Auslegung und Produktion von flüssigkeitsgekühlten Traktionsmaschinen notwendig. Diese Standards begleiten die elektromagnetische und mechanische Berechnung, die Konstruktion, die thermische Auslegung, aber auch die diversen Tests und Qualitätsprüfungen. Gerade die thermische Berechnung der Traktionsmaschine bildet ein wichtiges Bindeglied zwischen der klassischen elektromagnetischen Berechnung und der Konstruktion. Dabei werden das Temperaturniveau, die Wärmeströme und die Wärmeabgabe an die Kühlmedien berechnet. Ein wesentliches Merkmal flüssigkeitsgekühlter Maschinen ist der geringe Instandhaltungsaufwand, der sich in den in der Praxis erzielten großen Serviceintervallen ausdrückt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Qualitätsstandards bei der Auslegung flüssigkeitsgekühlter Traktionsmaschinen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Flüssigkeitsgekühlter Kabelaufbau

    BEIMDIECK CARSTEN / FRERKING MALTE | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    FLÜSSIGKEITSGEKÜHLTER INDUKTOR

    CURUVIJA BORIS / GE BAOMING / CHEN LIHUA et al. | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff