Die aktuelle betriebswirtschaftliche Praxis ist u. a. durch zwei Entwicklungen von zentraler Bedeutung gekennzeichnet. Zum einen bemühen sich die Unternehmen in ihrem beständigen Streben nach Effizienz verstärkt um schlanke und flexible führungsorganisatorische Strukturen. Zum anderen lässt sich eine zunehmende Zusammenarbeit der Unternehmen mit rechtlich selbstständigen Akteuren feststellen. Der Beitrag greift beide Phänomene auf und analysiert, inwieweit sie miteinander vereinbar sind. Konkret wird betrachtet, wie sich der Einsatz rechtlich selbstständiger Akteure auf die Spielräume der führungsorganisatorischen Gestaltung und dabei insbesondere der Unterstellungsverhältnisse auswirkt. Im Ergebnis zeigt sich, dass wichtige Alternativen der Gestaltung von Weisungs- und Berichtspfaden, sofern diese rechtliche Unternehmensgrenzen überschreiten, mit juristischen Normen in Konflikt geraten.
Führungsorganisation im selbstständigen Auftragsverhältni
- Zulässigkeit organisatorischer Mehrfachunterstellung bei selbstständig Beschäftigten -
Der Betrieb ; 54 , 37 ; 1950-1954
01.01.2001
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Aufzugsanlage zur selbstständigen Nutzung durch Roboter
Europäisches Patentamt | 2025
|AUTOMATISIERUNG - Roboter und Anbaugeräte - Die neuen Selbstständigen
Online Contents | 2014
Verfahren zum zumindest teilweise selbstständigen Steuern eines Kraftfahrzeuges
Europäisches Patentamt | 2016
|