Gießkrane, Containerkrane, große Werftkrane u. ä. sind unikate Erzeugnisse, die für spezielle Arbeitsaufgaben konzipiert und gefertigt werden. Da sie erst im praktischen Betrieb getestet werden können, unterliegt die Berechnung der Hubwerke dieser Krane besonderen Anforderungen. Die in Normen und Regelwerken geforderten Festigkeitsnachweise für Krane und Hubwerke basieren auf quasistatischen Betrachtungen. Im Betrieb auftretende dynamische Einwirkungen werden durch Erhöhungsfaktoren für statische Lastgrößen pauschal berücksichtigt. Bei dieser Betrachtungsweise werden instationäre Betriebszustände und die daraus folgenden Belastungen nicht hinreichend genau erfasst. Im Beitrag wird an zwei Beispielen aufgezeigt, wie die bei instationären Betriebszuständen auftretenden Belastungen und Bewegungszustände mit Hilfe von Simulationsrechnungen ermittelt werden können. Für die Simulationsrechnungen wurde das Programm ITI®-SIM 3.0 genutzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Simulationsrechnungen für Kranhubwerke


    Untertitel :

    Realistische Bemessungsgrundlagen



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch