Bei der Abwicklung von Geschäften zwischen Personen kommt es nicht nur auf die Möglichkeit zur Kommunikation an. Es sind unter Umständen die zweifelsfreie Identität der Gesprächspartner, der Ort des Geschäftsabschlusses und die Beweisbarkeit von Absprachen von Bedeutung. Bei der natürlichen, unmittelbaren Kommunikation zwischen Menschen sind beispielsweise Identität und Ort der Beteiligten offensichtlich. Die Inhalte können durch einen anwesenden Zeugen glaubhaft bestätigt werden. Diese Eigenschaften der Kommunikation gehen jedoch beim Einsatz von Telekommunikationssystemen verloren. Für die Verbindlichkeit, also für Mechanismen der Nicht-Abstreitbarkeit in der Informations- und Kommunikationstechnik, bietet sich in solchen Fällen die Verwendung netzinterner Sicherheitsdienste an. Die im Beitrag vorgestellten Sicherheitsdienste "Tele-Zeuge" und "Ortsstempeldienst" stehen prototypisch für solche netzinternen Verbindlichkeitsdienste. Ein Hauptziel im Design dieser Dienste ist deren Integration in Altsysteme: Endnutzer sollen die Dienste in Anspruch nehmen können, ohne ihre Geräte mit neuer Funktionalität erweitern oder gar neue Geräte kaufen zu müssen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verbindlichkeit durch netzinterne Sicherheitsdienste




    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch