Mehr Lebensqualität ohne Einbußen der beruflichen Qualifikationen befürchten zu müssen, das ist der Wunsch vieler Arbeitnehmer. Unternehmer streben mehr Produktivität bei mindestens gleichen Kosten an. Um Telearbeit als alternierende Arbeitsform dauerhaft zu etablieren, muss sie beiden Ansprüchen gerecht werden. Eine Studie der Universität Trier mit dem Thema "Telearbeit und Zeitökonomie", die nach zweijähriger Laufzeit im Dezember 2000 abgeschlossen wurde, beleuchtet organisatorische Bedingungen der Telearbeit. 277 Beschäftigte aus mehr als 70 Unternehmen und Behörden in Deutschland haben an der Untersuchung teilgenommen. 29 Prozent der Befragten Telearbeiter haben den Eindruck, dass sie ein höheres Arbeitspensum leisten als am Arbeitsplatz im Unternehmen. Für Vorgesetzte bedeutet Telearbeit: Führung durch Vertrauen. Der größte Teil der Arbeitszeit liegt auch bei Telearbeitern zwischen 8 und 18 Uhr. Weitere Ergebnisse aus der Studie sind im Beitrag zu finden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Alternative Home-Office



    Erschienen in:

    Personalwirtschaft ; 28 , 7 ; 29-30, 32-36


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Flexibel Im Home-Office

    British Library Online Contents | 1998


    Home Office drops PA Consulting

    British Library Online Contents | 2008


    Home Office declines ID cloning demonstration

    British Library Online Contents | 2009


    High Speed Analog Services for Small Office/Home Office Installations

    Isbister, D. / IEEE; Aerospace and Electronics Systems Society | British Library Conference Proceedings | 1998


    Home Office plans surveillance of online activity

    British Library Online Contents | 2008