Eines der wichtigsten Themen in der Diskussion um das Wissensmanagement ist die Bewertung des Wissens bzw. des Wissenskapitals eines Unternehmens. Werkzeuge zur Bewertung und Bilanzierung des Wissenskapitals sind bereits in vielfältiger Weise entwickelt worden; sie beruhen auf der Balanced Scorecard (BSC). Allerdings ist für die Bewertung eine Anpassung des Konzepts notwendig, da die BSC nicht für den Bereich des Wissensmanagements entwickelt wurde. Die ursprünglich 4 Perspektiven der BSC müssen durch spezifische Wissensperspektiven ersetzt werden, d. h. die BSC muss mit dem Bausteinkonzept des Wissensmanagements verbunden werden. Im Beitrag werden die 4 Perspektiven Wissensaufbau, Wissensnutzung, Wissens(ver)teilung und Wissensbewahrung vorgestellt und erläutert. Diese Perspektiven werden durch strategische Zielsetzungen, konkrete Kennzahlen und einen Zeithorizont beschrieben. Die Definition von Wissenszielen ist der entscheidende Schritt bei der Erarbeitung einer BSC. Erheblicher Forschungsbedarf besteht zur Zeit bei der Entwicklung geeigneter Kennzahlen.
Steuerung und Erfolgsmessung im Wissensmanagement mit Balanced Scorecard
Wissensmanagement ; 3 , 4 ; 21-24
01.01.2001
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Balanced Scorecard im Wissensmanagement
IuD Bahn | 2002
|British Library Conference Proceedings | 2002
|IuD Bahn | 2008
|Balanced Scorecard und Betriebsverfassung
IuD Bahn | 2001
|Balanced Scorecard für Güterverkehrsunternehmen
Tema Archiv | 2003
|