Brandfolgeschäden an metallischen Werkstoffen - hervorgerufen durch Einwirkung korrosiver Brandgaskondensate - sind im Gegensatz zu anderen Brandeinwirkungen vielfach vermeidbar bzw. technisch behebbar. Voraussetzung dafür sind das Erkennen des Problems durch korrosionschemische Analyse der Brandgaskondensate und das rechtzeitige Ergreifen adäquater Präventions- bzw. Sanierungsmaßnahmen. Von der Abteilung Korrosion/Oberflächenschutz der Eidgenössischen Forschungsanstalt (EMPA) Dübendorf wurde 1998 ein Forschungsprojekt gestartet, das hauptsächlich anhand von Modellversuchen u. a. die im Beitrag präsentierten Resultate zur Beantwortung bestimmter Fragen liefern sollte. Die Fragen betrafen u. a. die Bestimmung der quantitativ fassbaren Grenzwertkriterien - Korrosionsintensität und -verlauf - der in der Praxis etablierten Chlorid-Grenzwerte von 10 bzw 5 µg/cm² für mit Salzsäure beaufschlagten unlegierten Stahl sowie die Aufklärung des Verhaltens von mit Schwefel-, Essig- und/oder Ameisensäure beaufschlagtem Stahl hinsichtlich Korrosionsintensität und -verlauf in Abhändgigkeit von der Beaufschlagungsmenge, den klimatischen Bedingungen und der Zeit.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vergleichende Untersuchungen korrosiver Brandgaskondensate


    Untertitel :

    Chlorid-äquivalente Kontaminationen



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch