Nirgendwo stießen die beiden politischen Systeme so unmittelbar aufeinander wie im geteilten Berlin. Die betriebliche Zuständigkeit für das Schienennetz lag zwar allein bei der Deutschen Reichsbahn (DR), doch auch hier griffen bald Maßnahmen zur Trennung. Schon 1946 begann die DR den Fernverkehr nach Ostberlin zu verlagern und Anfang 1950 einige Bahnhöfe (Görlitz, Stettin, Lehrte) zu schließen. Die Bauarbeiten am Berliner Außenring wurden vorangetrieben, sodass sich Ende der sechziger Jahre der Schnellverkehr über den rund 126 km langen Außenring erstreckte. Die Züge umkreisten Westberlin wie ein Satellit - im Volksmund hießen sie bald "Sputnik-Züge". Mit der Grenzschließung 1961 wurden sämtliche S-Bahnstrecken von Westberlin ins Umland gekappt und der innerstädtische S-Bahn-Ring zerborsten. Der durchgehende S-Bahn-Verkehr - eine durchgehende Ost-West-Verbindung - wurde erst im Jahre 1990 wieder aufgenommen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Reichsbahn im geteilten Berlin bis zur "Wende" 1989/90.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Geteilte Stadt, eine Bahn


    Untertitel :

    Die Reichsbahn im Brennpunkt Berlin


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Bahn extra ; 12 , 5 ; 22-27


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    GETEILTE FAHRZEUGLEISTUNGSBUSSE

    CELINSKE DAVID / BOESCH MATHEW ALAN | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Bahn und Stadt

    Förderkreis des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen | TIBKAT | 1997


    Geteilte Drehmomentuebertragung

    Ford-Werke,Koeln | Kraftfahrwesen | 1983