In der betrieblichen Praxis wird zunehmend versucht, über extrinsische Anreizsysteme und Motivierungsstrategien die Leistungsbereitschaft und das Engagement der Mitarbeiter zu sichern und zu erhöhen. Doch mit dieser weit verbreiteten Denkweise kommt man nicht mehr weiter. An Stelle weiterer Motivierung sollten die Unternehmen dazu übergehen, Motivationsbarrieren abzubauen, da diese das Leistungs- und Entfaltungspotenzial der Mitarbeiter und damit auch deren Arbeitszufriedenheit und Produktivität einschränken. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung des Instituts für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen, in der Demotivationszusammenhänge quantitativ und qualitativ erforscht und Vorschläge zur Vermeidung, zum Abbau von Motivationsbarrieren sowie zur Remotivation entwickelt wurden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Motivationsbarrieren erkennen und reduzieren - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung


    Untertitel :

    Leistungsmanagement neu fokussieren



    Erschienen in:

    Personalwirtschaft ; 28 , 8 ; 28-31


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch