Die Behandlungs- und Folgekosten von Fersenbeinbrüchen betragen für die gewerblichen Berufsgenossenschaften jährlich weit über 550 Mio. DM. Der Beitrag berichtet über die Unfallzahlen, die Unfallursachen und die Anforderungen an die Schuhe gemäß DIN EN 344-1, die solche Verletzungen verhüten helfen sollen. Der Autor empfiehlt weitere Forschungen in diesem Bereich, da durch die Anforderung gemäß der Norm und das quasi statische Prüfverfahren die tatsächlich auftretenden Belastungen nur unzureichend simuliert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verhütung von Fersenbeinbrüchen


    Untertitel :

    Betrachtung der Anforderung "Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich" von Sicherheits-, Schutz- und Berufsschuhen



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    1. Verhütung von Feuergefahren

    Online Contents | 1995


    Die Verhütung erbkranken Nachwuchses

    Lemme, Hansjoachim | TIBKAT | 1938


    Die Verhütung der Geschlechtskrankheiten

    Neuberger, Josef | TIBKAT | 1904


    Seeunfälle und ihre Verhütung

    Judovič, A. B. | TIBKAT | 1988


    Die Verhütung der Geschlechtskrankheiten

    Neuberger, Josef | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1904