Um auf die Trends zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen reagieren zu können und eine sinnvolle Gestaltung von Arbeit und Arbeitsumständen zu gewährleisten, muss ein Unternehmen neben der Organisationsentwicklung gleichberechtigt die Qualifizierung der Beschäftigten einplanen und dafür Instrumente einsetzen, um diese Maßnahmen in der Praxis wirksam werden zu lassen. Nur durch eine Parallelität von Organisations- und Personalentwicklungsprozess wird die Voraussetzung geschaffen, dass sich die Belegschaft mit dem Unternehmen wandelt und dieses damit trotz der Veränderungen stabil bleibt - und seine Wandlungsfähigkeit für die Zukunft sichert. Um die praktische Umsetzung zu gewährleisten ist in Bezug auf die fachliche Qualifikation der Beschäftigten auf eine qualifikationsförderliche Arbeitsgestaltung, ein Qualifizierungsanreizsystem und die Durchführungsabsicherung zu achten. Dies wird anhand eines betrieblichen Beispiels verdeutlicht. Zielvereinbarungen und Vertrauensarbeitszeit sind Instrumente, die dem Wunsch des Unternehmens nach Arbeitszeitflexibilisierung und dem der Beschäftigten nach Arbeitszeitsouveränität gerecht werden. Der Beitrag geht deshalb auch auf die Aufgabenstellungen ein, die sich daraus für Betriebsräte und Unternehmen ergeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Von der fremd- zur selbstgesteuerten Arbeit: Qualifikationen für den Arbeitsplatz der Zukunft



    Erschienen in:

    REFA-Nachrichten ; 54 , 5 ; 12-17


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Vernetzung erfordert Qualifikationen

    Schoettle,M. / Tech.Univ.Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2007


    Arbeit der Zukunft - Zukunft der Arbeit

    Tscheulin, Jochen | IuD Bahn | 2004