Im Beitrag wird über die Entwicklung eines optischen Messsystems berichtet, mit dem zweidimensionale Bewegungen bestimmt werden können. Erfassbare Bewegungen können bis zu 8 mm betragen und Perioden von einigen Sekundenbruchteilen bis zu mehreren Minuten aufweisen. Messraten bis 10 kHz sind möglich. Die Genauigkeit des Systems beträgt 0,05 mm. Der simultane Betrieb von mehreren Messsystemen ermöglicht die gleichzeitige Messung der Positionsänderungen von mehreren Punkten des Objektes, wodurch Rückschlüsse über dessen Verformung möglich werden. Im Rahmen des Projektes "Gleisinnovation" der ÖBB wurde ein Testabschnitt mit verschiedenen Schwellentypen auf einer Eisenbahnstrecke in Paternion/Kärnten geschaffen. Die messtechnische Untersuchung wurde von verschiedenen Gruppen mit unterschiedlichen Zielsetzungen durchgeführt. Eine dieser Messungen war die in situ Bestimmung der Bewegungen der Schiene unter der Last der Züge, die im Beitrag beschrieben wird. Vertikale Schienenbewegungen von mehreren Millimetern wurden erwartet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung eines optischen Messsystems für die Bestimmung von hochfrequenten zweidimensionalen Positionsänderungen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch