Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) vom Mai 1998 verpflichtet Aktiengesellschaften, ein "Überwachungssystem zur Früherkennung bestandsgefährdender Entwicklungen" einzurichten. Der Gesetzgeber wird allerdings wenig konkret, wie ein solches Überwachungs- oder Risikomanagementsystem auszusehen hat. Die Folge: Es existiert in Deutschland eine Vielzahl von Risikomanagementsystemen in unterschiedlichen Ausprägungen und mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Der Schlüssel zum Erfolg kann es sein, diese unterschiedlichen Ansätze, die vielfach in Unternehmen bereits vorhanden sind, in ein umfassendes Risikomanagementsystem zu integrieren, denn Bestandsgefährdungen können von unterschiedlichen Bereichen ausgehen. Damit ist aber nur ein Teilerfolg gewährleistet. Es fehlt noch ein Standard, der vorschreibt, welche Mindestbestandteile ein Risikomanagementsystem enthalten muss. Im Beitrag wird untersucht, inwieweit der australisch-neuseeländische Standard AS/NZS 4360:1999 geeignet erscheint, diese Anforderungen zu erfüllen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der australisch-neuseeländische Standard AS/NZS 4360:1999 zum Risikomanagement


    Untertitel :

    - Eine Alternative für Deutschland? -



    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 54 , 50 ; 2613-2618


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Privatisierung auf Australisch

    Böttger, Christian | IuD Bahn | 2002


    Nr. 4360

    DataCite | 1929


    Recent developments in R-4360 engine

    Ryder, E.A. | Engineering Index Backfile | 1950



    Recent Developments In The R-4360 Engine

    RYDER, EARLE A. | SAE Technical Papers | 1950