Die Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren und die Schaffung menschengerechter Arbeitsplätze sind aktuelle Verpflichtungen aus dem Sozialgesetzbuch und dem Arbeitsschutzgesetz. Die erweiterten gesetzlichen Rahmenbedingungen haben u.a. neue Präventionsangebote der verschiedenen Unfallversicherungsträger entstehen lassen. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat sich dabei für den Weg eines betrieblichen Gesundheitsmanagements entschieden. Es ermöglicht, alle "nicht-menschengerechten" Faktoren der Arbeit zu analysieren und zu verbessern: Die Organisation der Arbeit und Arbeitszeiten, die sozialen Beziehungen, die Qualifikation der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Information und Transparenz von Entscheidungen, Handlungs- und Entscheidungsspielräume und der Stellenwert von Gesundheit in der Unternehmenspolitik. Im Beitrag werden einige wichtige Punkte abgehandelt, die für eine erfolgreiche Umsetzung eines solchen Konzepts relevant und auf andere Einrichtungen und Betriebe übertragbar sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Betriebliche Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Betriebliche Gesundheitsförderung

    Wilke, Peter | IuD Bahn | 1997


    Betriebliche Gesundheitsförderung

    Hummel, Dieter | IuD Bahn | 2000


    Förderung der Mitarbeiterpräsenz durch betriebliche Gesundheitsförderung

    Gindert, Christine / Hensing, Andrea / Schellenberger, Brigitte | IuD Bahn | 1994



    Betriebliche Gesundheitsförderung als Institution

    Badura, Bernhard | IuD Bahn | 1999