Die S-Bahn soll Bindeglied zwischen dem Fernverkehr und dem innerstädtischen Verkehr mit Bus und Straßenbahn sein. Daraus haben die SBB bestimmte Standards abgeleitet, wie z. B. den Halbstundentakt auf allen Linien im möglichst regelmäßigen Abstand, den Einsatz von geeignetem Rollmaterial mit hohem Beschleunigungs- und Bremsvermögen sowie kurzen Haltezeiten und einheitliche Tarife im ganzen Betriebsgebiet. Diese Standards werden situativ, insbesondere angepasst an die Nachfrage und die verkehrsgeographischen Gegebenheiten, angewandt. Den Stadtbahnsystemen nach dem Modell "Karlsruhe" stehen die SBB offen gegenüber. Allerdings bestehen in der Schweiz aus verschiedenen Gründen kaum Anwendungsfälle, insbesondere da die noch verbliebenen Straßenbahnnetze von Zürich, Basel, Bern und Genf meterspurig sind. Nach einer Schilderung der Ausgangslage für den S-Bahnbetrieb in der Schweiz, werden im Beitrag die S-Bahn-Politik der SBB sowie die verschiedenen S-Bahn-Systeme, wie die RER Léman, die S-Bahn Bern und die Regio-S-Bahn Basel vorgestellt. (Fortsetzung in I0134193)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die S-Bahnen der Schweizerischen Bundesbahnen


    Untertitel :

    Teil 1



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 54 , 11 ; 451-452, 454, 456-458, 460-461, 464


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    14 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die S-Bahnen der Schweizerischen Bundesbahnen

    Weidmann, Ulrich | IuD Bahn | 2001





    Signalbuch der Schweizerischen Bundesbahnen

    Generalsekretariat der Schweizerischen Bundesbahnen | SLUB | 1982