Leistungsbezogenes Entgelt macht aus motivations-psychologischer Sicht Sinn, weil es zur Zielerreichung in Unternehmen beiträgt. Möchte man dessen motivationale Wirkung in vollem Umfang ausschöpfen, so sind vor der Einführung leistungsbezogenen Entgelts eine Reihe von Gestaltungskriterien zu beachten. Als wichtigste Kriterien sind hier einerseits zu nennen, dass die zugrunde liegende Leistung von den in die Entgeltregelung einzubeziehenden Mitarbeitern beeinflussbar sein muss, und andererseits, dass alle zur Gesamtproduktivität beitragenden Leistungsaspekte vollständig berücksichtigt werden sollten. Bleiben diese oder einige andere im Beitrag genannten Kriterien unberücksichtigt, so verfehlt man mit hoher Wahrscheinlichkeit das mit einer leistungsbezogenen Entgeltgestaltung angestrebte Ziel, die Unternehmensproduktivität umfassend zu steigern. Im Beitrag werden Argumente für eine leistungsbezogene Entgeltgestaltung angeführt; es wird beschrieben, worauf bei der Messung von Arbeitsleistung zu achten ist und was die Basis ist für Zielvereinbarungen und leistungsbezogenes Entgelt. Abschließend werden vier Thesen diskutiert, die sich mit der vermuteten Stellung des leistungsbezogenen Entgelts in der Zukunft befassen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Leistungsbezogene Entgeltgestaltung


    Untertitel :

    - nur mit konsequenter Einführung lassen sich Motivation und Produktivität steigern


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    FB/IE ; 50 , 6 ; 244-247


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Leistungsbezogene Vergütung für teilfreigestellte Betriebsräte

    Göpfert, Burkard / Fellenberg, Katharina / Klarmann, Philipp | IuD Bahn | 2009


    Leistungsbezogene Entlohnung mit der Balanced Scorecard

    Hinz, Olaf / Tonnesen, Christian | IuD Bahn | 2002