Das komplexe Reflexions-, Transmissions- und Umwandlungsverhalten von Ultraschall-Rayleighwellen am Oberflächenriss gestattet mehrere Ansätze zur Bestimmung der Risstiefe, z. B. Auswertung von Laufzeit, Amplitude oder spektralen Größen. Es werden Ergebnisse für Ermüdungsrisse präsentiert, wobei physikalische beziehungsweise prüftechnische Anwendungsgrenzen betrachtet werden. Insbesondere Rissschließungseffekte begrenzen die Bestimmung der Rissparameter, haben jedoch auf die Empfindlichkeit des Rissnachweises mit Rayleigh-Oberflächenwellen nur geringen Einfluss.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Risse mit Ultraschall-Rayleighwellen charakterisieren



    Erschienen in:

    Materialprüfung ; 43 , 11-12 ; 446-451


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Verfahren zum Charakterisieren eines Verkehrsknotenpunkts

    BAKUCZ PETER / HRUSCHKA MARTIN | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Charakterisieren von Polymerwerkstoffen im instrumentierten Durchstossversuch

    Maurer,G. / von Bernstorff,G. / Richter,R. et al. | Kraftfahrwesen | 1989


    Interface-Analytik - Tiefenprofiluntersuchungen charakterisieren Metall-Polymer-Uebergaenge

    Albers,P. / Barbehoen,J. / Prescher,G. et al. | Kraftfahrwesen | 1995


    Tiefer blicken : galvanische Schichten besser charakterisieren

    Roessiger,V. / Helmut Fischer,Sindelfingen,DE | Kraftfahrwesen | 2003