Im Beitrag wird die Konzeption eines Projektcontrolling, am Beispiel eines projektorientierten Unternehmens beschrieben. Die Produkte des Unternehmens sind komplexe Dienstleistungen, die in der Regel nach den speziellen Anforderungen der Kunden erarbeitet werden (auftragsgebunden). In vielen Fällen sind die Auftragssummen sehr hoch, so dass eine fundierte Vorkalkulation und laufende Projektsteuerung ein existenzielles Unternehmensrisiko darstellt. Das Projektcontrolling wird damit zu einem zentralen Bestandteil des Risikomanagements, das nach dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich von Aktiengesellschaften und größeren GmbHs gefordert wird. Das Ziel des Projektcontrolling ist die Sicherstellung der Projektziele. Die Umsetzbarkeit und Akzeptanz des Projektcontrolling bemisst sich daran, wie es sich in laufende Geschäftsprozesse integriert und zu deren Unterstützung beiträgt.
Das Projektcontrolling als Instrument des Risikomanagement - konzeptionelle Gestaltungshinweise
krp Kostenrechnungspraxi ; 45 , 6 ; 341-346
01.01.2001
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Kostenstelle , Controlling , Risiko , Projektplanung , Management , Kalkulation , Projekt
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Projektmanagement und Projektcontrolling
IuD Bahn | 1998
|Zu detailliertes Projektcontrolling schadet
IuD Bahn | 1997
|Ressourcen- und Projektcontrolling: Knappe Mittel effizient einsetzen
IuD Bahn | 1994
|Gestaltungshinweise für den Boxenlaufstall : die Einrichtung beeinflusst das Baukonzept
Katalog Agrar | 1997
|