1891 lagen die ersten Planungen einer Hoch- und Untergrundbahn in Berlin vor - erst 11 Jahre später, am 15. Februar 1902, wurde dann die erste U-Bahnstrecke, zunächst noch überwiegend als Hochbahn geführt, eröffnet. Auf dieser ersten Linie wurde die Haltestelle Potsdamer Platz zum ersten Berliner Untergrundbahnhof. Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über die Eröffnung und Inbetriebnahme der ersten U-Bahnstrecke, den U-Bahnbau in der Weimarer Republik, in der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs, den Wiederaufbau und die Spaltung des U-Bahnnetzes und die Wiedervereinigung der beiden U-Bahnunternehmen (BVG und BVB). Abschließend wird ein Ausblick nach den ersten hundert Jahren Berliner U-Bahn vorgenommen. Ambitioniertestes Zukunftsprojekt ist der vollautomatische Regelbetrieb, der die Effektivität und die Kundenfreundlichkeit des Systems weiter erhöhen wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Tradition und Leistungsstärke - Hundert Jahre Berliner U-Bahn


    Beteiligte:
    Kemminer, Marku (Autor:in) / Gorell, Joachim (Autor:in) / Wazlak, Klau (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 126 , 1 ; 12-18


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Hundert Jahre Bahn-Telekommunikation

    Knewitz, Rainer | IuD Bahn | 2006


    Hundert Jahre Bahn-Telekommunikation

    Knewitz, Rainer | Tema Archiv | 2006


    Berliner U-Bahn : in Fahrt seit hundert Jahren

    Meyer-Kronthaler, Jürgen ;Kurpjuweit, Klaus | SLUB | 2001


    Berliner U-Bahn : in Fahrt seit hundert Jahren

    Meyer-Kronthaler, Jürgen ;Kurpjuweit, Klaus | TIBKAT | 2001