Alle europäischen Neigezüge sind heute mit einer sensorischen Neigetechnik ausgerüstet. Dabei wird während der Fahrt mit Hilfe von Beschleunigungsaufnehmern und Kreiseln der aktuelle Streckenverlauf qualitativ und quantitativ erfasst und über eine Regelung der Wagenkasten in Abhängigkeit zur Fahrgeschwindigkeit geneigt. Prinzipbedingt kann die sensorische Neigetechnik als reagierendes technisches System immer erst nach der Einfahrt in den Übergangsbogen zwischen der Geraden und dem Bogen aktiv werden. Im Beitrag wird eine Wissensbasierte Neigetechnik (WINT) vorgeschlagen, die sich unter anderem auf gespeicherte Streckendaten stützt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wissensbasierte Neigetechnik


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Neigetechnik

    Scheunemann, Eckhard / Dietmann, Werner | IuD Bahn | 1998