Ein klassisches Beispiel für undurchdachte und verpfuschte Verkehrsplanung ist der Eisenbahnverkehr zwischen Wien und Bratislava (Pressburg). Statt mit relativ bescheidenen Kosten - durch Verlängerung der S7 um 5,3 Kilometer - eine wirklich brauchbare Stadtschnellbahn zwischen Wien und Pressburg zu schaffen, musste für 1,3 Mrd Schilling eine "Hochgeschwindigkeitsbahn" zwischen Parndorf und Kittsee gebaut werden - das Ergebnis einer Verbrüderungshandlung österreichischer und slowakischer Politiker. Der Erfolg: Der Personenverkehr dauert jetzt länger als vorher über die "alte" Strecke via Marchegg und ist deutlich weniger komfortabel. Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über die unterschiedlichen politischen Interessen der ÖBB und ZSR im Hinblick auf den Städteverkehr Wien - Pressburg. Der Schwerpunkt der ÖBB liegt jetzt bei der Ausrüstung der Strecken Fischamend - Wolfsthal für den signalisierten V5-Betrieb - SCHIG investiert 275 Mio Schillinge in ein modernes Zugleitsystem und neue Bahnsteige ohne spürbaren Kundennutzen. Der Autor äußert sich kritisch dazu und beschreibt die Vorteile einer Städteschnellbahn Wien - Pressburg.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wien - Bratislava, ein Trauerspiel


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch