Infolge wiederholter Einwirkung der Kontaktbeanspruchung zwischen Rad und Schiene können sich auf den Schienen rissartige Ermüdungsschäden bilden. Besonders die an der Fahrkante auftretenden sogenannten Head Checks können zu mehrfachem Bruch der Schiene führen. Um wirksame Gegenmaßnahmen ergreifen zu können, wurden bruchmechanische Untersuchungen der Rollkontaktermüdung durchgeführt. Dabei wurde u. a. ermittelt, wie schnell die Risse wachsen, warum sie entgegen den Erwartungen ihre anfängliche Richtung beibehalten und warum sie später in die Querschnittsebene der Schiene abknicken.
Bruchmechanische Anlayse der Rissausbreitung bei Rad/Schiene-Kontakt
Tagungsband 5. Internationale Schienenfahrzeugtagung: 20. - 22. Februar 2002
01.01.2002
3 pages
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Bruchmechanische Analyse der Rißausbreitung bei Rad/Schiene-Kontakt
Tema Archiv | 2002
|Bruchmechanische Analyse der Rissausbreitung bei Rad-Schiene-Kontakt
IuD Bahn | 2003
|Bruchmechanische Analyse der Rißausbreitung durch Rollkontaktermüdung
Tema Archiv | 2000
|IuD Bahn | 1999
|Online Contents | 1999
|