Der Regelbetrieb der Bahn, dessen wichtigste Grundlage der Fahrplan ist, unterliegt den unterschiedlichsten Einflüssen, die, je nach Art und Auftreten, zu Betriebsstörungen führen können. Diese Störungen bewirken nicht nur Verspätungen, sondern auch einen erheblichen Mehraufwand für den Bahnbetrieb selbst. Es entstehen Betriebsmehrkosten. Um geplante Verkehrsleistungen trotz Störung zu erbringen und sie den Verhältnissen des Regelbetriebs weitestgehend anzugleichen, wird zusätzlicher Aufwand in Form von Mehrarbeit des Personals, erhöhtem Zeit- und Materialverbrauch oder zusätzlichem Einsatz finanzieller Mittel erforderlich. Der Beitrag befasst sich mit der Thematik der Entstehung, der Feststellung und Verifizierung des Mehrverbrauchs im Eisenbahnbetrieb sowie dessen Bewertung. In der Organisationseinheit Fahrdynamik, Verbrauchsrechnungen der DB AG ist ein dezentral einsetzbares Computerprogramm unter dem Namen "BKD 2000" entwickelt worden, mit dem Abweichungen vom Regelbetrieb sowie die damit zusammenhängenden Mehrverbräuche über die Zugfahrtsimulation ermittelt werden können. Anwendungen und Möglichkeiten des Verfahrens "BKD 2000" werden beschrieben.
Mehrverbrauch im Eisenbahnbetrieb - Ursachen und Ermittlung
ZEVrail Glasers Annalen ; 126 , 4 ; 164-173
01.01.2002
10 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Bewertung , Kosten , Berechnung , Simulation , Fahrdynamik , Betriebsstörung , Software , DB AG
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Mehrverbrauch im Eisenbahnbetrieb - Ursachen und Ermittlung
Tema Archiv | 2002
|Mehrverbrauch im Eisenbahnbetrieb - Ursachen und Ermittlung
Online Contents | 2002
|Verkehrswirtschaftliche Ermittlung von Qualitätsmassstäben im Eisenbahnbetrieb
Online Contents | 2000
|