Die neue Strecke des TGV Méditerranée umfasst 8 unterirdische Bauwerke bzw. Tunnel mit einer Gesamtlänge von 13,4 km. Züge mit hohen Fahrgeschwindigkeiten erzeugen bei Tunneldurchfahrten oder Tunnelbegegnungen komplexe physikalische Phänomene, die unangenehme Auswirkungen wie Druckstöße, Geräusche, Erhöhung von Luftwiderstand und Temperatur haben. Der Beitrag präzisiert diese Erscheinungen und weist auf konstruktive Abhilfemaßnahmen hin wie z.B. besonders gestaltete Tunnelmunde, um den dumpf tönenden Luftstoß bei Einfahrt des Zuges zu vermindern, und vom Tunnelgewölbe ins Freie führende Luftschächte, um die Druckschwankungen abzuschwächen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aérodynamique dans les tunnels du TGV Méditerranée


    Weitere Titelangaben:

    Aerodynamik in den Tunneln des TGV Méditerranée


    Beteiligte:
    André, Daniel (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Aerodynamique de la grande vitesse et tunnels

    Gloeckle, H. / Union Internationale des Chemins de fer | British Library Conference Proceedings | 1991


    Le TGV Mediterranee et ses tunnels

    Duffaut, P. | Tema Archiv | 1995


    Aerodynamique

    Denis, Gilbert ;Hemond, André | SLUB | 1956


    CARENAGE AERODYNAMIQUE

    GACHES THIERRY / PEYRUSEIGT FRANCOIS / KALETA MATHIEU et al. | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    DÉFLECTEUR AÉRODYNAMIQUE RÉTRACTABLE

    ANDRE GÉRALD / MAZUÉ BERTRAND | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff