Treten auf Baustellen Gefahrstoffe z.B. in der Luft auf, bzw. ist bereits im Vorfeld bekannt, dass mit dem Auftreten von Gefahrstoffen zu rechnen ist, fordert der Gesetzgeber eine adäquate Überwachung, damit bei Überschreiten der jeweiligen Alarmwerte die geeigneten Schutzmaßnahmen ausgeführt werden können. In zunehmendem Maße werden für diese Aufgabe sogenannte "Photoionisationsdetektoren" (PIDs) eingesetzt. Diese Beliebtheit ist in der einfachen Handhabung, dem breiten Anwendungsspektrum und in den geringen Folgekosten begründet. Die Erfahrung auf den Baustellen zeigt jedoch, dass trotz der zum Teil umfangreichen Hilfen in den Gerätehandbüchern im Umgang mit den Geräten oft viele kleine und größere Fehler gemacht werden, die zu einer erheblichen Verfälschung der Ergebnisse führen. Im Beitrag sind daher eine Reihe von Hinweisen und Fehlerquellen sowie deren Lösung beispielhaft zusammengestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Umgang mit Photoionisationsdetektoren (PIDs) zur Gefahrstoff-Überwachung auf Baustellen - Möglichkeiten, Fehlerbeschreibungen und Hilfestellungen



    Erschienen in:

    Tiefbau ; 114 , 2 ; 70-75


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch