Stadt- und Straßenbahnen erzeugen Schwingungsemissionen, die sich über das Erdreich in die anliegenden Gebäude übertragen. Innerhalb der Gebäude werden diese Immissionen von den Bewohnern als fühlbare Erschütterungen oder hörbarer Körperschall-Schalldruck (sekundärer Luftschall) wahrgenommen. Während von unterirdischen Schienenwegen nur diese Immissionen erzeugt werden, kommen bei oberirdischen Anlagen noch die Luftschallimmissionen hinzu. Durch Anordnung einer Schwingungsisolierung in Form eines Masse-Feder-Systems lassen sich derartige Immissionen erheblich reduzieren. Aber auch Gleisfederungssysteme in Form von elastischen oder hochelastischen Schienenlagerungssystemen wirken immisionsmindernd. Derartige Systeme sind wesentlich preiswerter und reichen trotz begrenzter immissionsmindernder Wirkung oft aus.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schienenverkehr in dicht bebauten städtischen Bereichen


    Untertitel :

    Möglichkeiten zur Minderung bzw. Reduzierung des Körperschalls - Wirksamkeit der Maßnahmen und deren Kosten



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch