Am 11.12.2000 nahmen die neuen "Acela"-Züge (aus "acceleration" und "excellence" gebildete Bezeichnung) zwischen Boston und Washington ihren regelmäßigen Betrieb auf. In den 80er Jahren war das Angebot durch den Einsatz der "Metroliner" auf dem Südabschnitt zwischen Washington und New York schon spürbar verbessert worden, aber erst im Mai 1995 konnte die Elektrifizierung des Nordabschnitts bis Boston mit 25 kV und 60 Hz beschlossen werden. Dies schuf die Voraussetzung für die stellenweise Verwendung von Neigezügen mit Geschwindigkeiten von 241 km/h (= 150 mph). Die Arbeiten gingen mit einer umfangreichen Modernisierung der Infrastruktur insgesamt einher, was wegen der Besiedlungsdichte und den geologischen Verhältnissen kostenintensiv war. Die Hersteller der Züge, ein Konsortium aus Bombardier und GEC-Alstom, mussten vor der Inbetriebnahme eine Vielzahl technischer Probleme, wie die Fahrzeugbreite und den überproportionalen Radverschleiß, bei den bestellten 20 Zugeinheiten bewältigen, was auch zur Verzögerung von mehr als einem Jahr gegenüber der Planung führte. Die technischen Merkmale der Zugeinheiten mit 2 Triebköpfen sowie 6 Mittelwagen und des Betriebsprogramms werden eingehend beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Etats-Unis: L´Acela en service sur le Corridor Nord-Est


    Weitere Titelangaben:

    Vereinigte Staaten: Acela in Betrieb im Nord-Ost-Korridor



    Erschienen in:

    Chemins de Fer ; 473 ; 7-26


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    20 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Acela relaunches Northeast Corridor

    Wolinsky, Julian | IuD Bahn | 1999




    Etats-Unis

    Tema Archiv | 1985


    NECMS keeps Acela rolling

    British Library Online Contents | 2002