Durch die in Europa, teilweise sogar innerhalb einzelner Staaten, installierten unterschiedlichen Bahnstromsysteme und unterschiedlichen Zugbeeinflussungsanlagen ist der grenzüberschreitende Schienengüterverkehr behindert. Bisher war an den Staatsgrenzen fast immer ein Lokwechsel notwendig. So konnten zum Beispiel zwischen den großen Rangierbahnhöfen Mannheim und Woippy in Frankreich Güterzüge nicht ohne einen oder zwei Lokwechsel in Saarbrücken und Forbach verkehren. Diese zeit- und kostenaufwändigen Verfahren sollen durch den Einsatz von Mehrsystemlokomotiven und durch die Einführung eines einheitlichen Zugsicherungsverfahrens beseitigt und damit der zukünftge Güterverkehr rationalisiert und beschleunigt werden. Im Beitrag werden die neuen Mehrsystemloks der beteiligten Bahnverwaltungen vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Interopérabilité. La SNCF et l'Europe du fret


    Weitere Titelangaben:

    Interoperabilität: Die SNCF und der europäische Güterverkehr


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch