In Taiwan entsteht derzeit eine Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke mit einer Gesamtlänge von etwa 326 km, welche die Hauptstadt Taipeh im Norden mit dem Zentrum Kaohsiung im Süden des Landes verbindet. Diese Hochgeschwindigkeitsstrecke wird aufgrund der geographischen Gegebenheiten und der hohen Erdbebengefährdung in weiten Bereichen als aufgeständerte Fahrbahn ausgeführt, so besteht ein Großteil der Gesamttrasse aus Brückenbauwerken. Für den Bereich von zwei Baulosen im mittleren Teil der Gesamttrasse mit einer Länge von etwa 80 km, der aus dem Gebirge kommend in die Küstenebene hineinführt, wird über die dort zur Ausführung kommende Pfahlgründung unter besonderer Berücksichtigung der Gefährdung des Baugrunds durch Bodenverflüssigung im Erdbebenfall und deren Auswirkungen auf die Dimensionierung der Pfähle berichtet. Die Standardbrücken sind hier als regelmäßiges Einfeldsystem mit Stahlbetonstützen konzipiert, die auf jeweils 4 Großbohrpfählen mit einem Durchmesser von 2,00 m gegründet sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Gefährdung des Baugrunds durch Bodenverflüssigung und deren Auswirkungen auf Gründungsmaßnahmen


    Untertitel :

    Dargestellt am Beispiel eines Infrastrukturprojekte


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Bautechnik ; 79 , 4 ; 208-215


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bauwerksabdichtung durch Vergelen des Baugrunds

    Asendorf, K. | Online Contents | 2007




    Gefahrdung durch Fehlersuche

    British Library Online Contents | 2010


    Eine Systematik für die Einteilung des Baugrunds in Homogenbereiche

    Kayser, Jan | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2019

    Freier Zugriff