Logistik-Controlling stellt ein vergeleichsweise junges betriebswirtschaftliches Aufgabenfeld dar. Weder seine Grundlagen noch seine Ausprägungen sicnd durchgängig und einheitlich, dies weder in der Theorie noch in der Praxis. Sowohl die Logistik als auch das Controlling lassen einen vierstufigen Entwicklungsprozess erkennen. Dementsprechend kann auch das Logistik-Controlling sehr unterschiedliche Ausprägungen annehmen. In der ersten Phase der Logistik-Entwicklungen kommt dem Controlling primär eine Informationsversorgungsfunktion zu. Im Rahmen der zweiten Stufe geht die Aufgabe des Controlling von der reinen Informationsversorgung zur Verbindung von Information, Planung und Kontrolle über. Die dritte Entwicklungsstufe bedarf zur Erreichung einer unternehmensinternen Flussorientierung einer marktorientierten Logistikplanung. In der vierten Stufe schließlich erweitert sich das Aufgabenspektrum des Logistik-Controllings auf die Unterstützung einer unternehmensübergreifenden Flussorientierung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Logistik-Controlling: Stand und Entwicklungsperspektiven



    Erschienen in:

    krp Kostenrechnungspraxi ; 46 , Sonderheft 2 ; 102-111


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Grenznormen für Schadstoffemissionen. Stand und Entwicklungsperspektiven

    Kamenev, V.F. / Kurov, B.A. / Olejnik, A.V. | Tema Archiv | 1998




    Stand und Entwicklungsperspektiven automatisierter Leitungssysteme für Häfen

    Butov, A.S. | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 1989

    Freier Zugriff