Für die schwedische Hauptstadt Stockholm wird ein Zusammenbruch des öffentlichen Verkehrs prognostiziert, wenn nicht durch entsprechende Maßnahmen gegengelenkt würde. Aus diesem Grund stellte ein parlamentarisches Komitee einen Katalog zusammen, der 85 Vorschläge für Verkehrsprojekte mit geschätzten Gesamtkosten von 10,5 Mrd Euro enthält. U-Bahnen im Zentrum oder Straßenbahnen für die Peripherie sind nur zwei der im Beitrag erläuterten Projekte, die in der Zeit von 2004 bis zum Jahr 2015 verwirklicht werden sollen. Ein "echtes" Schnellbahnsystem soll dann dafür sorgen, die Verbindung zwischen dem rein innerstädtischen Verkehr und den Fernverkehrslinien herzustellen. Dazu soll eine aus dem Jahr 1871 stammende zweispurige Strecke, die das Zentrum auf der Nord-Süd-Achse schneidet, ausgebaut werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stockholm: 85 propositions pour éviter l´asphyxie


    Weitere Titelangaben:

    Stockholm: 85 Vorschläge zur Vermeidung des verkehrstechnischen "Erstickungstodes"


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Rail & Transport ; 244 ; 26-30


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch