Führungskräfte meistern steigende Anforderung oft nur auf Kosten der eigenen Lebensqualität. Dies drückt sich meist nicht in organischen Krankheiten, häufig jedoch in Befindungsstörungen aus, die auf Dauer zu Demotivation, Leistungsverlust und Burn-out-Syndrom führen. Nur eine Unternehmenskultur, die es der einzelnen Führungskraft erlaubt die eigenen individuellen Bedürfnisse zu erkennen und zu leben wirkt einer solchen Entwicklung entgegen. Im Rahmen einer modernen Vergütungspolitik lässt sich durch ein ganzheitliches Work-Life-Balance Konzept Gesundheit und Wohlbefinden und dadurch Loyalität und Leistungsfähigkeit nachhaltig fördern.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gesundheitliche Selbstkompetenz für Manager


    Untertitel :

    Der Vorsorge-Check-up als zentrales Element des Gesundheitsmanagement



    Erschienen in:

    new management ; 71 , 5 ; 71-77


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Gesundheitliche Beeinträchtigungen und Funktionsstörungen

    Grosser, V. | British Library Online Contents | 2009



    Gesundheitliche Auswirkung - HSD (ULR)

    Eisenbahn-Bundesamt (EBA) | Mobilithek

    Freier Zugriff

    Gesundheitliche Eignung von Beschäftigten

    Chr. Van Rijckeghem, 85 rue de France, 1060 Bruxelle | IuD Bahn | 2000


    Gesundheitliche Auswirkung - HA (ULR)

    Eisenbahn-Bundesamt (EBA) | Mobilithek

    Freier Zugriff