Gegenwärtig gibt es eine Zunahme bei der Nutzung der Elektronik bei früher rein mechanisch betriebenen Fahrzeugkomponenten. Beispiele dafür sind die aktive Neigetechnik und aktive Sekundärfederungen zur Erzielung eines guten Fahrzeuglaufes bei hohen Geschwindigkeiten. Als Ergänzung dazu untersuchen Eisenbahningenieure die Möglichkeiten und Vorteile aktiv-gesteuerter Radsätze. Für das Verständnis der diesbezüglichen Maßnahmen werden einleitend Aufbau, Funktion und Dynamik von Radsätzen und Laufwerken beschrieben. Das beabsichtigte Konzept basiert auf Sensoren zur Messung dynamischer Größen, der prozessmäßigen Verarbeitung und Entwicklung geeigneter Steuerstrategien sowie von Aktuatoren, die die Steuerkräfte auf den Radsatz übertragen. Berücksichtigt werden Lauf- und Tiebradsätze. Beschrieben werden die theoretischen Überlegungen, industrielle Entwicklungen und die künftigen Erfahrungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Active wheelset technology


    Weitere Titelangaben:

    Aktive Radsatztechnologie



    Erschienen in:

    European Railway Review ; 8 , 3 ; 81-84, 86-88


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Wheelset technology

    Diana, Giorgio / Bruni, Stefano | IuD Bahn | 2003


    Locomotive wheelset

    XIE XIAOXIAN | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff


    Improving Wheelset Stability of Railway Vehicles by Using an H∞/LPV Active Wheelset System

    Vu, Van Tan / Tran, Van Da / Truong, Manh Hung et al. | BASE | 2021

    Freier Zugriff

    WHEELSET PRESS

    Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff