Behörden und Verkehrsbetriebe arbeiten zusammen auf der Plattform "Leichtbahnverkehr" und wollen damit dieses Projekt vorantreiben. Ende Juni 2002 legten sie den Bericht "Schienenpersonennahverkehr" zur Diskussion vor. Die Vorteile dieses Verkehrs im Vergleich mit dem Verkehr der Schnellstraßenbahnen liegen z. B. bei den niedrigeren Infrastrukturkosten. Die Anpassbarkeit des bestehenden Schienennetzes an den Leichtbahnverkehr und der Einsatz kleinerer Zugeinheiten (Beispiel deutsche Triebzüge) bietet eine hohe Taktfrequenz und damit kürzere Wartezeiten für die Reisenden. Die NS entwickeln neue Fahrzeuge, die eine hohe Fahrgastanzahl sowie schnelle Ein- und Austiegsmöglichkeiten gewährleisten. Für den öffentlichen Verkehr muss mehr investiert werden, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Es werden Vorschläge für entsprechende Einsatzgebiete erarbeitet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Perspectief voor light rail


    Untertitel :

    Platform richt zich op regionale overheden


    Weitere Titelangaben:

    Perspektiven für die Leichtbahn - Plattform richtet sich an regionale Behörden



    Erschienen in:

    OV-magazine ; 8 , 6 ; 24-25


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Niederländisch




    Perspectief voor light rail

    Online Contents | 2002




    Ruimtelijk perspectief voor de Nederlandse glastuinbouw

    Alleblas, Joseph T. W. / Rodewijk, R. A. | Katalog Agrar | 1992


    Slim compartimenteren biedt perspectief voor New Orleans

    van Ledden, M. / Zwaaftink, M. G. / de Bruijn, K. et al. | British Library Online Contents | 2007