Über 200 Eisenbahnverkehrsunternehmen bieten auf dem bundesdeutschen Eisenbahnnetz den Kunden Beförderungsdienste im Personen- und Güterverkehr an. Bundesweit haben bislang nur drei Unternehmen den Einstieg in einen eigenwirtschaftlichen öffentlichen Fernverkehr auf der Schiene gewagt. Der Interessenverband "Mehr Bahnen" beklagt die Benachteiligung der nichtbundeseigenen Eisenbahnen gegenüber der DB. Ausgelöst wurde die Diskussion um privaten Fernverkehr auf der Schienen vor allem durch den Rückzug der DB vom Interregio. Vor allem Connex sieht die Chance, in das große Nachfragespektrum zwischen ICE und Regionalverkehr hineinzustoßen. Der Beitrag berichtet über die Schwierigkeiten im Wettbewerb auf der Schiene, insbesondere im Fernverkehr, charakterisiert die verschiedenen Eisenbahn-Verkehrsunternehmen und bringt Interviews mit dem Wettbewerbsbeauftragten der DB AG sowie mit dem Vorsitzenden der Vereinigung "Mehr Bahnen" zum Thema "Schienenpersonenfernverkehr und Wettbewerb".


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Funktioniert der Wettbewerb im Schienenpersonenfernverkehr?



    Erschienen in:

    Eisenbahn-Kurier ; 36 , 11 ; 72-76


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Schienenpersonenfernverkehr in Deutschland

    Vieregg, Martin | IuD Bahn | 2004


    Marktzutrittsschranken im deutschen Schienenpersonenfernverkehr

    Krimphoff, Daniel / Nomos Verlagsgesellschaft | SLUB | 2015