Wettbewerb zwischen europäischen Betreibern von Hochgeschwindigkeitsstrecken gibt es gegenwärtig nicht. Ab Ende des Jahres wird sich dieser Zustand ändern. Mit Aufnahme des Hochgeschwindigkeitsverkehrs zwischen Brüssel und Frankfurt/Main wird ein Wettbewerb zwischen DB und Thalys entstehen. Die DB ist neben SNCF, SNCB und NS Partner bei Thalys, wird aber ungeachtet dessen auf dieser Strecke täglich 3 ICE3-Züge gegenüber 7 Thalys-Zügen einsetzen. Der Autor erläutert die Situation aus der Sicht von Thalys. Thalys zieht eine Zusammenarbeit zwischen den Bahnen vor, stellt sich aber dem Wettbewerb. Die gegenwärtige Lage und die Zukunftsaussichten von Thalys werden erläutert. Thalys strebt eine Reisendenbeförderung nicht nur von Bahnhof zu Bahnhof sondern von Haus zu Haus an und will sich als Marktführer dazu Partner suchen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    First inter high-speed rail competition to start


    Weitere Titelangaben:

    Der erste Wettbewerb zwischen Hochgeschwindigkeitsbahnen beginnt


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Intermodal competition on inter-urban rail

    Queralt, G. B. | British Library Online Contents | 1995


    New High-Speed Rail Lines and Market Competition

    Cascetta, Ennio / Coppola, Pierluigi | Transportation Research Record | 2015


    New High-Speed Rail Lines and Market Competition

    Cascetta, Ennio | Online Contents | 2015


    Rail access charges and internal competition in high speed trains

    Álvarez-SanJaime, Óscar / Cantos-Sanchez, Pedro / Moner-Colonques, Rafael et al. | British Library Online Contents | 2016


    Rail access charges and internal competition in high speed trains

    Álvarez-SanJaime, Óscar | Online Contents | 2016