Ab 1991 wurde der ICE zum Premiumerzeugnis der DB AG. Damit war die DB AG in der Lage, auch für Entfernungen bis 500 km eine schnelle und attraktive Beförderung anzubieten. Die drei wesentlichen Erfolgsfaktoren für das ICE-Hochgeschwindigkeitsnetz in Deutschland sind die kurzen Reisezeiten, Einbindung in andere Fernverkehrsnetze und das Erreichen eines Markenzeichens für höchste Leistung. Der Erfolg auf dem Markt wird von den durchschnittlichen Reisezeiten bestimmt. Das HGV-Netz der DB AG ist aber kein seperates Netz, sondern in das allgemeine Bahnnetz integriert, so dass auch für Ort-zu-Ort-Reisen, die nicht allein mit dem ICE bewältigt werden, vielfältige Verbesserungen erreicht wurden.
Erfolgsfaktoren des ICE-Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland
EurailSpeed Madrid 2002: 4th World Congress on High Speed Rail
EurailSpeed Madrid 2002 ; 1-3
01.01.2002
3 pages
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
Fahrzeit , Streckennetz , Marketing , ICE , Hochgeschwindigkeitszug , DB AG
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Entwicklung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs
Online Contents | 1997
|Bahnenergieversorgung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs
British Library Online Contents | 1999
|Weltweite Erfolge des Hochgeschwindigkeitsverkehrs
Online Contents | 2011
|Die Geschichte des Hochgeschwindigkeitsverkehrs
SLUB | 2005
|