Der Beitrag gibt einen Überblick über die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungsgruppe "ProKlimA" aus einer der weltweit umfangreichsten Untersuchungen zum Phänomen des "Sick Building Syndromes" (SBS). Ausgangspunkt der Untersuchungen war die Vermutung, Befindensstörungen in Gebäuden, also Reizerscheinungen im Bereich von Auge, Haut, Nase, Mund und Hals sowie vegetative Beschwerden wie Kopfweh oder allgemeines Unwohlsein seien in erster Linie auf Lüftungs- und Klimaanlagen zurückzuführen. Dabei können diese Beschwerden bisher nicht eindeutig raumklimatischen Faktoren zugeordnet werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Auswirkungen raumlufttechnischer Anlagen auf Befindlichkeit, Leistungsfähigkeit und Gesundheit


    Untertitel :

    Forschungsprojekt ProKlimA



    Erschienen in:

    Wärme+Versorgungstechnik ; 47 , 7-8 ; 41-43


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch