Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) erstreckt sich über ein Einzugsgebiet mit ca. 7,5 Mio Einwohnern in Nordrhein-Westfalen und mit einer Flächenausdehnung von 5 100 km². In diesem Gebiet verkehren täglich ca. 3 000 Züge an 260 Bahnhöfen und Haltepunkten. Straßenbahnen und U-Bahnen, einschließlich Schwebebahn und H-Bahn, erbringen jährlich 43 Mio Zugkilometer. Im VRR-Bereich sind zur Zeit die Großprojekte "Metrorapid", "Fußballweltmeisterschaft 2006" und "Olympische Spiele 2012" in Planung. Der VRR ist im Rahmen des Regionalisierungsgesetzes NRW Aufgabenträger für die Planung, Organisation und die Ausgestaltung des SPNV und erstellt den regionalen Verkehrsplan. Zum Thema der Zukunft des SPNV an Rhein und Ruhr fand im November 2002 in Duisburg das Fachforum für Verkehrsunternehmen statt. Der Beitrag bringt eine Kurzfassung des Vortrags zum obigen Thema.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wettbewerb: Die Zukunft des SPNV an Rhein und Ruhr



    Erschienen in:

    Nahverkehrs-praxi ; 50 , 12 ; 42-43


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Verkehrsverbund Rhein-Ruhr - Gegenwart und Zukunft

    Verkehrsverbund Rhein-Ruhr | SLUB | 1986


    Regulierter Wettbewerb: SPNV fährt "zweigleisig" weiter

    Prieß, Hans-Joachim / Hölzl, Franz Josef | IuD Bahn | 2008


    Wo steht der Wettbewerb im SPNV?

    Koch, Sebastian / Mau, Christian | IuD Bahn | 2006