Bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB AG) werden neben anderen Kunstbauten etwa 500 Stahl- und 1 600 Verbundbrücken (inklusive Brücken mit Walzträgern in Beton) verwaltet. Seit 1984 werden alle wesentlichen Angaben über Brücken auf dem Zentralrechner der SBB AG eingetragen. Das Vorgehen für den Erhalt von Dringlichkeitslisten ist bei der SBB AG unter dem Titel Maint6, das Programm zur Simulation der Zustandsentwicklung der Brücken in Funktion des Budgets unter dem Titel Maint66 dokumentiert. Für den Bau neuer Bahnbrücken werden die Regeln für ermüdungsgerechtes Konstruieren berücksichtigt, für das Nachrechnen alter genieteter Bahnbrücken wurden Regeln aufgestellt, die dem neuesten Wissensstand entsprechen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Mangement der Stahl- und Verbundbrücken bei den Schweizerischen Bundesbahnen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Stahlbau ; 71 , 8 ; 571-577


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verbundbrücken Stahl-Beton

    Brux, Gunther | Online Contents | 2006


    Signalbuch der Schweizerischen Bundesbahnen

    Generalsekretariat der Schweizerischen Bundesbahnen | SLUB | 1982



    Zur Elektrisierung der Schweizerischen Bundesbahnen

    Soberski, G. | Engineering Index Backfile | 1916


    Neue Speisewagen der Schweizerischen Bundesbahnen

    Guignard, R. | Engineering Index Backfile | 1968