Fünf Richtlinien und eine Entscheidung haben den "Marsch durch die Instanzen" inzwischen abgeschlossen, die Verabschiedung der Datenschutzrichtlinie hat sich auf Grund umfangreicher Änderungswünsche des Europäischen Parlaments verzögert, die Richtlinie steht derzeit (Mai 2002) kurz vor der zweiten Lesung durch das Europäische Parlament. Der Beitrag hat zum Ziel, den Regelungsansatz sowie die wichtigsten materiell- und verfahrensrechtlichen Regelungen des neuen Rechtsrahmens vorzustellen und - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - zu skizzieren, welche Änderungen im deutschen Telekommunikationsrecht zur Umsetzung des Richtlinienpakets erforderlich sind. Zum Abschluss der Beitragsreihe (Teil I, Bestell-Nr.: I0236120, Teil II, Bestell-Nr.: I0236652) werden die Grundzüge der Universaldienst-Richlinie und der Frequenzentscheidung dargestellt und der jeweilige Umsetzungsbedarf ermittelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Umgestaltung des europäischen und deutschen Telekommunikationsrechts durch das EU-Richtlinienpaket - Teil III


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Kommunikation & Recht ; 5 , 8 ; 385-398


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    14 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Grundzüge des Telekommunikationsrechts

    Damjanovic, Dragana / Holoubek, Michael / Lehofer, Hans Peter | LUH Institutsbestände | 2006


    Grundzüge des Telekommunikationsrechts

    Damjanovic, Dragana ;Holoubek, Michael ;Lehofer, Hans Peter | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2006


    Grundzüge des Telekommunikationsrechts

    Damjanovic, Dragana ;Holoubek, Michael ;Lehofer, Hans Peter | TIBKAT | 2006