Erdberührte Bauwerkteile (Erdwärmeabsorber) ermöglichen eine sehr wirtschaftliche Nutzung der geothermischen Energie. Dies betrifft vor allem Bauwerkteile aus Beton (Massivabsorber). Hierfür kommen primär Tieffundierungen (Pfähle, Schlitzwände), aber auch Flachfundierungen und sogar Keller- bzw. Stützwände infrage. Die Absorberleitungen werden unmittelbar in die Fundierungselemente verlegt, zusätzliche Einbauten im Erdreich sind nicht erforderlich. Im Beitrag wird das Prinzip der geothermischen Energienutzung von Fundierungen beschrieben. Es werden Forschungsschwerpunkte bzw. Sonderanwendungen wie z.B. Heizung/Kühlung von Brückenfahrbahnen und Straßenkonstruktionen, "Energie-Tunnel" und "Energie-Brunnen" vorgestellt. Das Verfahren der geothermischen Energiebewirtschaftung ermöglicht eine umweltfreundliche, ressourcenschonende Heizung und/oder Kühlung von Bauwerken.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Nutzung geothermischer Energie im Bauwesen



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Innovationen bei der Nutzung geothermischer Energie im Verkehrswegebau

    Katzenbach, Rolf / Waberseck, Thoma | IuD Bahn | 2005


    Innovationen bei der Nutzung geothermischer Energie im Verkehrswegebau

    Katzenbach, R. / Waberseck, T. | Tema Archiv | 2005


    Zur Notwendigkeit geothermischer Testarbeiten

    Grimm, Rüdiger | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2011

    Freier Zugriff

    Nutzung kostenloser Energie

    Pierburg | Kraftfahrwesen | 1979


    Erkennung und Nutzung freier Energie

    ROOS FREDRIK / SVENSSON MARTIN / ERIKSSON AXEL | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff