Bei fast allen Fahrzeugherstellern laufen Entwicklungen, Wasserstoff als Energiequelle für Fahrzeugantriebe nutzbar zu machen. Zahlreiche Prototypen wurden inzwischen vorgestellt und Pilotprojekte für die Systementwicklung durchgeführt, wie z.B. das Wasserstoffprojekt auf dem Flughafen München, die BMW Clean Energy World Tour, das europäische Busprojekt CUTE (Clean Urban Transport for Europe) und das neue Projekt Clean Energy Partnership Berlin (CEP Berlin). Bei jedem neuen Antriebssystem sind immer auch die Auswirkungen des neuartigen Antriebskonzepts auf die Infrastruktur wie Werkstätten, Abstellhallen oder Tankstellen sowie die Betreiber und Nutzer der Fahrzeuge zu betrachten. Bisherige Erfahrungen in den Verkehrsunternehmen haben gezeigt, dass hier rechtzeitig Aufklärungsarbeit geleistet werden muss, um die Akzeptanz des neuen Antriebssystems auch bei den Menschen zu erreichen, die täglich im Fahrbetrieb und den Werkstätten damit umgehen. Der Beitrag soll dazu Hilfestellung leisten. Im ersten Teil werden die sicherheitstechnischen Kenngrößen von Wasserstoff im Vergleich zu anderen Kraftstoffen sowie deren Auswirkungen auf die notwendigen Arbeitsschutzmaßnahmen dargestellt. In einem zweiten Teil werden die praktischen Auswirkungen, insbesondere auf den Explosionsschutz in den Werkstätten, beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Arbeitsschutz beim Betrieb von Fahrzeugen mit Wasserstoffantrieb


    Untertitel :

    Teil 1


    Beteiligte:
    Wilm, Valerie (Autor:in)

    Erschienen in:

    Technische Überwachung ; 43 , 10 ; 10-15


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch