Die Binnenmarktrichtlinie Elektrizität bzw. ihre Umsetzung in nationales Recht hat, wie zu erwarten, zu deutlichen Veränderungen auf den nationalen Energiemärkten bzw. dem europäischen Strommarkt geführt. Sowohl die Öffnung der Märkte als auch die Prozesse der Neuorientierung auf Unternehmensebene sind noch nicht abgeschlossen. Europaweit zeichnet sich eine Intensivierung des Wettbewerbes bei Zunahme des Konzentrationsgrades auf den Märkten ab. Von politischer Seite ist auf Grund der Klima- und Umweltschutzziele und der damit verbundenen Fördermaßnahmen für erneuerbare Energiequellen, Kraft-Wärme-Kopplung und Energiesparen in europäischen Ländern mit erhöhten Kostenumlagen auf die Kilowattstunde und damit künftig wieder steigenden Strompreisen zu rechnen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wettbewerbs- und Unternehmensstrukturen in europäischen Elektrizitätsmärkten



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Wohin entwickeln sich Unternehmensstrukturen?

    Gottschalk, Eberhard | IuD Bahn | 1995


    Entgeltsysteme in veränderten Unternehmensstrukturen

    Göltenboth, Heinz | IuD Bahn | 1994


    Kommunikations- und Multimediawirtschaft: Virtuelle Unternehmensstrukturen

    Hofmann, J. / Klaeger, W. / Michelsen, U. | British Library Online Contents | 1995