Der Fundraising- und Sponsoringmarkt ist ein noch wenig verrechtlichtes Feld, auf dem Ideenreichtum und Tatkraft noch etwas bewegen und zu messbaren Erfolgserlebnissen führen können. Die Sponsoring-Teilmärkte dieses gesamten Marktes richten sich dabei nicht primär nach dem objektiven gesellschaftlichen Nutzen einer Sache, sondern danach, womit bei den eigenen Zielgruppen oder Käuferschichten am meisten Aufmerksamkeit erregt werden kann. Das Thema Bildung steht dabei nicht an erster Stelle. Eine neuere Untersuchung zum Thema Sponsoring hat die bisherige Tendenz bestätigt, wonach dem Sport bis auf Weiteres rund 60 Prozent der Sponsorengelder zufließen werden. Damit ist aber nicht gesagt, dass Bildung auf Dauer das Aschenputtel des Spendenmarktes bleiben müsste. Der Beitrag erläutert den Begriff "Fundraising", schildert Beispiele für Public-Private-Partnership und erläutert die zwölf Schritte, die zeigen worum es in der Fundraising-Praxis geht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Freiräume schaffen und gestalten - Fundraising und Sponsoring für die Hochschule



    Erschienen in:

    REFA-Nachrichten ; 55 , 6 ; 46-50


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Sich finanzielle Freiraume schaffen (2)

    British Library Online Contents | 2008


    Sich finanzielle Freiraume schaffen (1)

    British Library Online Contents | 2008


    Gewachsene Freiräume

    Honsel, Bernhard | DataCite | 1970



    Ohne Freiräume keine Ideen

    Altmann, Thoma / Wuddel, Ingo | IuD Bahn | 2009