In Frankreich konnte der Ausbau des Hochgeschwindigkeitsnetzes mit der Eröffnung der Strecke TGV Méditerrannée von Paris-Marseille im Jahr 2001 nicht beendet sein, ohne auch die Côte d'Azur einzubinden. Zwar liegt dort auch Toulon, Zentrum von industrieller und maritimer Bedeutung, die meisten anderen bekannten größeren und kleineren Städte sind jedoch in erster Linie für den Tourismus von Bedeutung. Prognosen sehen bis 2020 für diese Region deutliche Zunahmen der Bevölkerung, aber auch der Mobilität voraus. Wegen der Topographie einerseits, der Urbanisierung und des Zwangs zum Schutz der Landschaft andererseits bereitet die Wahl der Linienführung schon seit Jahren große Probleme, ganz abgesehen von dem damit verbundenen Investitionsaufwand. Dazu kommt die Wahl einer möglichst kurzen Fahrzeit zwischen Paris und Nizza, aber auch zwischen Nizza und Marseille. Bei der erstgenannten Lösung mit Bedienung von Marseille bedeutet dies eine um 70 km weitere Strecke als die Autobahn, dem Konkurrenzweg. Es werden sechs Trassen vorgestellt und beschrieben, im Wesentlichen unter betriebstechnischen Gesichtspunkten. Es lässt sich erkennen, dass eine alle Seiten befriedigende Lösung wohl nicht zu finden sein wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Le TGV Côte d'Azur, entre utopie et consensu


    Weitere Titelangaben:

    Der TGV Côte d'Azur - zwischen Utopie und Konsen



    Erschienen in:

    Le Rail ; 98 ; 34-37


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    New Cote d'Azur Pullman Express

    Engineering Index Backfile | 1929


    Trams return to the Cote d'Azur

    British Library Online Contents | 2007


    French cross-channel steamship "cote d'azur"

    Engineering Index Backfile | 1951



    Gesellschaftliches Leben an der Côte d'Azur

    Klausz, Ernst | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1920